Die Wiener Stadtwerke-

Klimaschutz- und Energiesparwoche

So machen wir gemeinsam die Klimawende wahr!

Die Klima- und Energiekrise sind nicht nur in aller Munde, sondern mittlerweile auch in unser aller Leben – beruflich und privat – angekommen und eng miteinander verbunden.

Als Wiener Stadtwerke-Gruppe tragen wir große Verantwortung sowohl für die Versorgungssicherheit als auch für die Klimazukunft der Stadt. Durch unser Kerngeschäft haben wir die Möglichkeit, den beiden Krisen zeitgleich entgegenzuwirken. Dazu braucht es aber jede und jeden Einzelnen

Deshalb findet heuer vom 10. bis zum 14. Oktober 2022 das erste Mal die Wiener Stadtwerke- Klima- und Energiesparwoche statt.

Bewusst Lösungen schaffen

Das Ziel der Aktionswoche ist es, Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen, aber auch für deren Lösungen schaffen. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten, die wir als Wiener Stadtwerke-Gruppe haben, um gleichzeitig der Energiekrise und der Klimakrise entgegenzuwirken. Diese umfassen einerseits Maßnahmen, die wir als Unternehmensgruppe bereits ergriffen haben und umsetzen, andererseits aber auch Dinge, die jede und jeder Einzelne tun kann, um ihren*seinen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zum Energiesparen zu leisten.

Der Blick aufs große Ganze

Klima- und Energiekrise sind ganzheitliche Herausforderungen und genauso gilt es, ihnen zu begegnen, gemeinsam als Gruppe – mit dem Blick aufs große Ganze. Diesen Blick über den Tellerrand der Konzernunternehmen und auch der Wiener Stadtwerke-Gruppe ermöglichen zahlreiche digitale und offline Veranstaltungen und Aktionen – von Workshops, über Fachvorträge bis hin zu persönlichen Beratungen – im Laufe der Klimaschutz- und Energiesparwoche.

Drei Säulen

der Klimaschutz- und Energiesparwoche

Klimapionier*innen-Contest Kampagnenbild
Mit gutem Beispiel vorangehen
Als Wiener Stadtwerke-Gruppe nehmen wir tagtäglich unsere Verantwortung als Klimaschutzkonzern wahr. Um Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise zu schaffen, gehen wir als Gruppe mit gutem Beispiel voran und zeigen auf, wie wir laufend aktiv zum Klimaschutz und zum Energiesparen beitragen.
Wissen wird mehr, wenn man es teilt
Um unser Ziel zu erreichen, teilen wir unser Wissen miteinander und unterstützen uns dabei gegenseitig beim gemeinsamen Arbeiten an ganzheitlichen Lösungen.
Jeder Beitrag zählt
Durch Wissenstransfer und das Teilen von Know-how schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit jede und jeder Einzelne ihren*seinen Beitrag zum Klimaschutz und zum Energiesparen leisten kann. Denn nur gemeinsam machen wir die Klimawende wahr.

Veranstaltungsübersicht

OKTOBER 2022

In der Klimaschutz- und Energiesparwoche erwarten dich zahlreiche spannende Veranstaltungen und Aktionen. Ein Mix aus Fachvorträgen, Events und Workshops bieten interessante Inhalte und die Möglichkeit, sich mit den Themen Klimaschutz und Energiesparen auf unterschiedliche Art und Weise auseinanderzusetzen.

Klick dich also gleich durch die Veranstaltungsbeschreibungen und melde dich an!

MO 10.
FR 14.

Nachhaltigkeitswoche in der Kuchl - das Menü
Für die gesamte Dauer der Klimaschutz- und Energiesparwoche erweitert das Betriebsrestaurant Kuchl sein nachhaltiges Speisenangebot und wird täglich zwei vegetarische Gerichte anbieten.

Betriebsrestaurant Kuchl

Standort TownTown

MO 10.
FR 14.

Nachhaltigkeitswoche in der WerXkuchl - das Menü
Für die gesamte Dauer der Klimaschutz- und Energiesparwoche wird das zweite Menü in der WerXkuchl vegan gestaltet sein.

WerXkuchl zum alten Wasserturm

Campus Wiener Netze

MI 12.
& DO 13.

je 11:00 — 13:00

Nachhaltigkeitswoche in der Kuchl - das „Informationsmenü“
In Zusammenarbeit mit Sodexo wird es in der Kuchl ein kostenloses Beratungsangebot zu den Themen „Ernährung - Hülsenfrüchte & pflanzliche Proteine“ und „Müllvermeidung“ geben. Komm vorbei und hol dir zusätzlich zu köstlichem Essen auch gleich ein paar „Wissens-Nuggets“.

Betriebsrestaurant Kuchl

Standort TownTown

Ab 10.

Der neue „Klimateller“ in der Oase
Zeitgleich mit der Wiener Stadtwerke-Klimaschutz- und Energiesparwoche führen die Wiener Linien in der Oase, dem Buffet-Restaurant der Wiener Linien, auch einen „Klimateller“ als klimafreundliche Speisealternative ein. Dieses fleisch- und fischlose Gericht besteht hauptsächlich aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln und ist dabei nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit.

Buffet-Restaurant Oase

Erdbergstraße 202, 1030 Wien

MO 10.
DI 11.

je 08:00 — 11:00

Persönliche Energiesparberatung
Jede*r kann Energie sparen. Wie? Das zu wissen ist manchmal nicht so einfach. Aus diesem Grund bieten die Expert*innen von Facilitycomfort allen Interessierten im Foyer des Energy Towers kostenlose Energieberatungen und einfache Spartipps an.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

MI 12.

09:00 — 11:00

Persönliche Energiesparberatung
Jede*r kann Energie sparen. Wie? Das zu wissen ist manchmal nicht so einfach. Aus diesem Grund bieten die Expert*innen von Wien Energie allen Interessierten im Foyer des Energy Towers kostenlose Energieberatungen und einfache Spartipps an.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Montag 10.

08:30 — 09:00

Keynote Klimakommunikation
Brigitte Grahsl vom Verein „Hallo Klima“ widmet sich in dieser Keynote dem breiten Thema der Klimakommunikation. Im Zentrum stehen dabei die „Theory of Change“, „das Wie der Klimakommunikation“ und die großen Hebel im Bereich des Klimaschutzes.

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus.

Montag 10.

09:00 — 13:00

Workshop „Methodenschatz für Klimabotschafter*innen“
Bei diesem Online-Workshop - organisiert vom Verein „Hallo Klima“ - liegt der Fokus auf der Klimakommunikation.
Ziel ist es, den Teilnehmer*innen die notwendigen „Werkzeuge“ in die Hand zu geben, mit denen sie Klimawissen selbständig und effektiv im (Berufs-)Alltag teilen können - und damit zu sogenannten „Klimabotschafter*innen“ werden.
Die Teilnehmer*innenanzahl für diesen Workshop ist auf 30 Personen beschränkt.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Anmeldelink rechts.
Nach deiner Anmeldung erhältst du einen Outlook-Termin mit dem MS Teams-Link zum Workshop.

Damit die Vortragenden den Workshop genau auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zuschneiden können, bitten wir dich um Beantwortung folgender Fragen bis spätestens Mittwoch, 05.10.2022 12 Uhr per Mail an yvonne.steinlechner@wienerstadtwerke.at:
Wie schätzt du dein derzeitiges Wissen rund um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit ein? („1: Wenig Wissen vorhanden“ bis „10: Sehr gut informiert“).
Wie sehr beschäftigst du dich im beruflichen und/oder privaten Alltag bereits mit diesen Themen?
Welche Erwartungen hast du an den Workshop?
Was braucht es für dich, damit du den Workshop als hilfreich und erfolgreich einschätzt?

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus.

Montag 10.

14:00 — 15:00

Fachvortrag „Fassadenbegrünung“
Im Rahmen dieses spannenden Vortrags stellt Thomas Rausch, Geschäftsbereichsleiter bei Facilitycomfort, das Thema Fassadenbegrünung vor, denn Fassadenbegrünungen werden im urbanen Raum immer sichtbarer und wichtger.

Nicht nur Neubauten, sondern auch Bestandsimmobilien bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Begrünung von Außenwänden. Neben der ansprechenden Optik trägt eine Fassadenbegrünung außerdem zu einer positiven CO2-Bilanz bei. Im Kampf gegen die klimawandelbedingte Hitze in Städten werden kühlende Begrünungsmaßnahmen von Gebäuden immer wichtiger. Bei der hohen Anzahl von Gebäuden und der dichten Besiedelung, bieten sich Fassaden als ideale Nutzfläche an. Neben dem kühlenden Effekt helfen begrünte Außenwände auch dabei Feinstaub zu binden und Lärm zu reduzieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Komm einfach vorbei.

Synapse

Orbi-Tower 1. Stock
Thomas-Klestil-Platz 13
1030 Wien

Montag 10.

14:00 — 15:30

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Waste2Value — Vom Reststoff zum Grünen Treibstoff
Mit einer neuen Versuchsanlage Waste2Value am Standort Simmeringer Haide untersuchen Teresa Schubert, Martin Höller und Philipp Krobath die Herstellung synthetischer Treibstoffe und Gase aus biogenen und fossilen Abfällen. Wie das im Detail funktioniert und worin die größten Herausforderungen und Potenziale liegen, verrät dir Teresa und Philipp im persönlichen Gespräch.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Dienstag 11.

09:00 — 12:30

Stakeholder-Frühstück „Nachhaltigkeit“
Als Klimaschutzkonzern ist es uns als Wiener Stadtwerke-Gruppe besonders wichtig, mit vielfältigen Interessensgruppen bestehend aus Geschäftsführung, Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, NGO und Eigentümervertreter*innen in einen offenen, konstruktiven Dialog zu treten.

Das Format bietet den Rahmen für Ideen und Visionen als auch besonders konträre Sichtweisen. Das Stakeholder-Event 2022 findet im brandneuen Climate Lab der Wien Energie statt. Ein Ort, der sich als Impulsgeber versteht, verschiedene Partner mit dem gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität zu vereinen.

Für die Veranstaltung verlosen wir zwei Teilnahmeplätze.

Um an der Verlosung teilzunehmen, schicke bitte eine E-Mail an nachhaltigkeit@wienerstadtwerke.at. Die Gewinner*innen der beiden „Tickets“ werden anschließend schriftlich verständigt.

Climate Lab

Spittelauer Lände 45
1090 Wien

Dienstag 11.

10:00 — 12:00

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Öffi-Packerl
Mit dem Öffi-Packerl können Fahrgäste der Wiener Linien auf ihren Routen Pakete mitnehmen, um so unnötige Botendienstfahrten zu vermeiden. Das spart Treibstoff und schützt damit das Klima. Was es sonst noch spannendes zu diesem Projekt zu wissen gibt verrät dir Klimapionier*in Julia Komarek im persönlichen Gespräch.

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus.

Dienstag 11.

12:00 — 14:30

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Die Citylogistiker
In der WienBox kann alles von allen hinterlegt werden, also z.B. Pakete von Kurierdiensten oder Waren von Händler*innen (damit Kund*innen sie außerhalb der Geschäftszeiten abholen können) oder auch von Privatpersonen. Wie die WienBox und ihre Nutzer*innen aktiv zum Klimaschutz und zum Energiesparen beitragen erfährst du im Gespräch mit Klimapionierin Nadine Adensam.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Dienstag 11.

12:30 — 13:30

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Dekarbonisierung Fernwärmenetz
Mit neuen Wärmequellen für das Wiener Fernwärmenetz wie der Tiefen-Geothermie versucht das Team, die Gas-Abhängigkeit zu reduzieren und die Fernwärme noch grüner zu machen. Wie die Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes genau funktioniert und man damit zeitgleich das Klima schützt und Energie spart verrät dir Klimapionier Rusbeh Rezania im persönlichen Gespräch.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Dienstag 11.

13:00 — 14:00

Digital Community der Wiener Linien - Fokus Nachhaltigkeit
Die digital Community der Wiener Linien trifft sich regelmäßig virtuell mit dem Ziel den Austausch zu Digitalisierungsthemen zu befeuern. Dieses Mal steht das Online-Treffen ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Zur Anmeldung schicke bitte eine E-Mail an lilian.izsak@wienerlinien.at. Lilian leitet dir dann den Outlook-Termin weiter.

Teams-Online. Outlook-Termin nach E-Mail Anmeldung.

Dienstag 11.

13:30 — 15:00

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Durch Digitalisierung von der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft
Mit einem umfassenden Digitalisierungsprojekt haben Katharina Vizral und Kerstin Kugler bei den Wiener Netzen einen großen Schritt von der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft gemacht. Wie dank ihrem Projekt aus Abfall Wertstoff wird, erzählen dir die beiden Klimapionier*innen im persönlichen Gespräch.

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Dienstag 11.

14:30 — 15:00

Vorstellung: Das nachhaltige Bildungsprogramm der Wiener Stadtwerke-Gruppe
Nachhaltige Weiterbildung im doppelten Sinn. So lässt sich das Bildungsprogramm der Wiener Stadtwerke wohl sehr gut zusammenfassen. Bei dieser Online-Veranstaltung stellen Sabine Pum (Konzernpersonalentwicklung) und Gernot Sauer (Nachhaltigkeitsmanagement) die Bildungsformate zum Thema Nachhaltigkeit vor.

Teams-Online

Mittwoch 12.

13:00 — 15:00

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: Dekarbonisierung durch Interessensvertretung
Die Klimaneutralität braucht auch optimale gesetzliche Rahmenbedingungen. Wie man diese schafft, die Interessen der Wiener Stadtwerke-Gruppe gezielt vertritt und vor welchen Herausforderungen die zuständigen Kolleg*innen tagtäglich stehen, erfährst im persönlichen Gespräch mit unserem Klimapionier Rene Pollaschak. Komm vorbei!

Wien Energie Energytower

Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien

Donnerstag 13.

12:00 — 14:00

Klimapionier*innen-Contest-Projekt: WienMobil Hüpfer
Mit dem WienMobil Hüpfer haben Menschen die Möglichkeit, sich bei Bedarf (on demand) ein Fahrzeug zu bestellen, das sie an definierten Haltepunkten abholt und gemeinsam mit anderen Fahrgästen zu ihren Zielen bringt. Worin bei diesem Projekt die Vorteile für Kund*innen und unsere Umwelt liegen, erklärt dir Klimapionier Martin Demel im persönlichen Gepräch.

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus.

Donnerstag 13.

13:00 — 14:00

Best of Sustainability September der WienIT
Der September stand bei der WienIT ganz im Zeichen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Bei diesem Online-Event präsentiert Lisa Veit, Nachhaltigkeitsmanagerin der WienIT, die spannendsten Konzepte und Insights des Sustainability Septembers.

Teams-Online

Donnerstag 13.

16:00 — 17:30

Open House beim Climate Lab
Wien Energie stellt das Climate Lab vor!
Das „Climate Lab“ ist ein impulsgebender Ort und wurde durch den Klima- und Energiefonds – dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums – initiiert und durch eine Allianz aus Impact Hub, Wien Energie und EIT Climate-KIC ins Leben gerufen. Ziel des „Climate Lab“ ist es, sektorübergreifende Allianzen zu formen und Kräfte zu bündeln, um die Zielerreichung der Klimaneutralität rascher voranzutreiben.
In diesem Termin werden Mitarbeiter*innen der Wiener Stadtwerke-Gruppe durch das neu umgebaute Climate Lab (7.-9.Stock) in der Spittelau geführt und erhalten wichtige Infos, wie sie das Climate Lab zukünftig nutzen können.
Diese Veranstaltung findet vor Ort statt und ist auf 40 Teilnehmer*innen beschränkt
.

→Für Wien Energie-Mitarbeiter*innen wird es einen gesonderten Termin geben. Alle Infos dazu findest du im WE-Intranet.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Climate Lab

Spittelauer Lände 45
1090 Wien

Freitag 14.

10:00 — 11:30

Webinar „Erneuerbare Energien“
In diesem Webinar erfährst du, was „Die Erneuerbare Stromerzeugung“ für die Klimaneutralität benötigt und wie wir zukünftig mit erneuerbaren Energieträgern aus Wind, Wasser und Sonne einen Beitrag zur grünen Energieversorgung leisten.

Webinar zum teilnehmen

Energiespartipps

Beim Klimaschutz und beim Energiesparen gibt es viele Möglichkeiten, aktiv einen persönlichen Beitrag zu leisten. Ein paar Tipps und Tricks findest du hier.

Solltest du darüber hinaus noch Ideen haben, wie jede und jeder Einzelne im täglichen Leben aktiv das Klima schützen und Energie sparen kann, trage diese bitte ins Energiespartipp-Formular ein!

„Österreichs Energie“: Haushalte

  • Weniger heizen und weniger warmes Wasser nutzen – Heizen und Warmwasseraufbereitung machen bis zu 85 Prozent des Energiebedarfs aus.
  • Raumtemperatur leicht senken – ein Grad weniger spart bis zu 6 Prozent Energie
  • Heizungsanlage warten und überprüfen lassen – damit lassen sich bis 15 Prozent der Energiekosten einsparen
  • Heizkörper regelmäßig entlüften und nicht mit Möbel oder Verblendungen zu verstellen.
  • Vorlauftemperatur von Wasser absenken – In vielen Heizungsanlagen sind die Werkseinstellungen seit dem Einbau nie verändert worden, die Vorlauftemperatur ist oft höher als notwendig.
  • Kühlschränke nicht zu kalt stellen – Eine Kühlschranktemperatur von 7 Grad und -18 Grad im Gefrierfach sind niedrig genug, um Nahrungsmittel ausreichend zu kühlen. Regelmäßiges Abtauen der Geräte zahlt sich ebenfalls durch geringeren Verbrauch aus.
  • Auf Wäschetrockner verzichten – Wäschetrockner verbrauchen in der Regel in etwa das 3- bis 5-fache an Strom einer klassischen Waschmaschine.
  • LED statt Glühbirne

Für den Fall, dass du eine oder mehrere Ideen hast, wie wir als Wiener Stadtwerke-Gruppe noch weitere Beiträge zum Klimaschutz und zum Energiesparen leisten können, nutze bitte die Wiener Stadtwerke-Ideenwerkstatt. Achte dabei bitte darauf, ob bereits ähnliche Ideen eingereicht wurden, da diese dann leider nicht berücksichtigt werden können.

Zur Ideenwerkstatt!

 

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WIENER STADTWERKE GMBH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.