Die Gewinner*innen stehen fest!

Was haben zwei Millionen Bienen, die Wiener Wasserstoffstrategie und chemiefreie Osmose-Anlagen gemeinsam? Hinter all diesen Projekten stehen Mitarbeiter*innen der Wiener Stadtwerke-Gruppe, die durch ihre Arbeit ein klimaneutrales Wien 2040 ermöglichen.

Über 70 Projekte haben Klimapionier*innen aus der gesamten Gruppe für den Contest eingereicht. Eine Expert*innen-Jury hat die besten zehn Projekte ausgewählt. In den letzten Wochen waren nun alle Mitarbeiter*innen und die Leser*innen unseres Medienpartners „heute“ am Zug und haben für ihre Favorit*innen gevotet. Tausende Stimmen wurden abgegeben. Jetzt stehen die Sieger*innen fest!

Ausgezeichnete Pionier*innenarbeit

Stadtrat Peter Hanke und die Generaldirektoren Martin Krajcsir und Peter Weinelt haben gemeinsam mit „Heute“-Geschäftsführer Wolfgang Jansky die Sieger*innen des Klimapionier*innen-Contests ausgezeichnet. „Ich gratuliere unseren Klimapionier*innen ganz herzlich – sie leben Innovation, forschen an der Stadt der Zukunft und helfen mit, Wien zur Klimamusterstadt zu machen“, so Stadtrat Peter Hanke.

Die Sieger*innen-Ehrung des Klimapionier*innen-Contests (v.l.): „Heute“-Geschäftsführer Wolfgang Jansky, Generaldirektor Martin Krajcsir, Peter Peternell (Platz 2), Teresa Schubert, Martin Höller (Platz 1), Helene Eckerstorfer (Platz 3), Stadtrat Peter Hanke, Generaldirektor-Stv. Peter Weinelt. Nicht im Bild: Philipp Krobath (Platz 1), Rusbeh Rezania, Mario Wallner (Platz 3)

„Unser Konzern lebt von innovativen Projekten. Mit der Challenge holen wir die Menschen dahinter vor den Vorhang und bieten einen Blick hinter die Kulissen.“

— Generaldirektor Martin Krajcsir

„Wir wollen einerseits aufzeigen, was wir schon leisten und gleichzeitig einladen, bei uns im Konzern mitzuarbeiten: Um die Klimawende zu meistern, brauchen wir die besten Hände und Köpfe.“

— Generaldirektor-Stellvertreter Peter Weinelt

Die Top 3 des Contests

Teresa Schubert, Martin Höller, Philipp Krobath

Teresa Schubert, Martin Höller, Philipp Krobath

Platz 1: Waste2Value — Vom Reststoff zum Grünen Treibstoff
Mit einer neuen Versuchsanlage am Standort Simmeringer Haide untersuchen Teresa Schubert, Martin Höller und Philipp Krobath die Herstellung synthetischer Treibstoffe und Gase aus biogenen und fossilen Abfällen.
Peter Peternell

Peter Peternell

Platz 2: Eine Wiener Linien-Biene für jede*n Wiener*in
Mit der Umwandlung von Brachflächen in Blühwiesen und der Ansiedlung von Bienen setzt Peter Peternell einen wichtigen Schritt zu mehr Artenvielfalt.
Helene Eckerstorfer, Mario Wallner, Rusbeh Rezania

Rusbeh Rezania, Helene Eckerstorfer, Mario Wallner

Platz 3: Dekarbonisierung Fernwärmenetz
Mit neuen Wärmequellen für das Wiener Fernwärmenetz wie der Tiefen-Geothermie versucht das Team, die Gas-Abhängigkeit zu reduzieren und die Fernwärme noch grüner zu machen.
Teresa Schubert
Team Waste2Value
„Wir haben ein klares Ziel. Wir wollen klimaneutrale Treibstoffe sowie Rohstoffe aus Abfall herstellen. Ob Kerosin oder Grünes Gas, unsere Forschung ist zukunftsweisend – und es macht einfach Spaß, in einem engagierten Team innovative Lösungen zu entwickeln.“

Sieger*innen-Ehrung

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WIENER STADTWERKE GMBH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.