Thomas Brückl
Abteilung: B68 Elektro- und Maschinentechnik
Anlagenmanager
Innovation trifft Nachhaltigkeit
Thomas Brückl nutzt in seinem Projekt Brake Energy die Bremsenergie von U-Bahnzügen zur Versorgung von Aufzügen, Rolltreppen und Beleuchtung in U-Bahnstationen und trägt damit zur effizienten Nutzung von Energie bei.
Thomas Brückl hat eine Vorliebe für Innovationsprojekte und hat daher schon während seiner Zeit als Trainee die Leitung des Projekts Brake Energy übernommen.
Mit diesem Projekt kann die Bremsenergie von Zügen effizienter genutzt werden. Immer, wenn eine U-Bahn in einer Station stehen bleibt, wird Bremsenergie frei. Ein Großteil der gewonnenen Energie wird rückgespeist und treibt andere anfahrende Züge an.
Ist dieser Energiefluss nicht möglich, da kein anderer Zug in der Nähe Energie benötigt, kommt die Brake Energy Anlage zum Einsatz. Die überschüssige Bremsenergie wird mit dieser Anlage in das 20kV-Wechselstromnetz der Wiener Linien eingespeist.
Inzwischen gibt es bereits vier Brake Energy Anlagen: In den U-Bahn-Stationen Hardeggasse, Altes Landgut, Ober St. Veit und seit April 2022 in der Station Vorgartenstraße.
Ein weiteres Innovationsprojekt, für welches sich Thomas Brückl engagiert, ist die Elektromobilität. Für die nächste Ausbaustufe der E-Busse verantwortet er die gesamte Ladetechnik.
Klimaschutz ist mir wichtig,
weil ich davon überzeugt bin, dass wir uns mit Innovation der Vision einer besseren Welt nähern, in welcher die Luft sauberer ist und die Mobilität bzw. Energie günstig und für alle erreichbar sein wird.