Karin Hasitschka, Claudia Löschl, Alexander Schmid
Kundenservice Zentrale
Kundenberater*innen
Digitales Grab und digitale Grabstellensuche
Das digitale Grab und die freie Grabstellensuche ersparen viele unnötige Wege und viel Papier und helfen so, das Klima zu schützen.
Karin Hasitschka, Claudia Löschl und Alexander Schmid haben während des ersten Corona-Lockdowns im Frühling 2020 das Service des „Digitalen Grabes“ unter Hochdruck fertiggestellt, um den Kundinnen und Kunden möglichst viele Wege auch in digitaler Form anzubieten.
Mit diesem kostenlosen Service bieten die Friedhöfe Wien einen Onlinezugang zu allen wichtigen Informationen rund um das Grab. Darüber hinaus kann in virtuellen Gedenkräumen gemeinsam Erinnerung gepflegt werden, wenn ein gemeinsamer Friedhofsbesuch nicht machbar ist.
Benutzungsberechtigte der Grabstellen erhalten einen personalisierten Zugangscode und können damit sämtliche Informationen über das Grab, wie beispielsweise die Laufzeit oder den gültigen Tarif, einsehen, auch die Grabverlängerung kann einfach online vorgenommen werden.
Ein weiteres digitales Service ist die freie Grabstellensuche. Kund*innen können auf einem der 46 Friedhöfe freie Grabstellen suchen, sich über Lage, Preis und Ausgestaltung informieren und so eine erste Auswahl treffen, ohne jeden Friedhof persönlich zu besuchen.
Beide digitalen Initiativen des Kundenservices der Wiener Friedhöfe sparen viele unnötige Wege, aber auch Papier und Toner. Und helfen durch die damit erzielte CO₂ Reduktion, das Klima zu schützen.
Klimaschutz ist uns wichtig,
weil wir wollen, dass unsere Kinder genauso die Natur genießen können, wie wir das als Kinder konnten. Dem Klima ist es egal, ob es den Menschen gut geht, aber damit es uns und unseren Kindern gut geht, müssen wir alle darauf schauen, dass es dem Klima gut geht!