KlimapionierInnen am Werk
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe ist auf dem besten Weg, Wien klimafit zu machen
Machen Sie sich einfach selbst ein Bild davon, was wir alles für den Klimaschutz unternehmen. Und wo wir Pionier-Arbeit beim Klimaschutz leisten.
Teilnehmer:
- Peter Hanke – Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke.
 - Jasmin Duregger – Greenpeace Österreich
 - Peter Weinelt – Generaldirektor-Stellvertreter Wiener Stadtwerke
 
Interview Themen: Peter Hanke
- Wie stark ist die Erholung im Wirtschaftsstandort spürbar?
 - Welche Branchen profitieren vom Aufschwung besonders, wo läuft die Erholung eher zögerlich?
 - „Wien ist 2040 CO2-frei“: Was sind die wesentlichen Meilensteine dorthin?
 - Die nötige Dekarbonisierung betrifft sehr stark die Mobilität und das Wohnen: Wie werden sich die Maßnahmen in beiden Bereichen konkret auswirken?
 - Wie weit ist Wien derzeit schon Richtung CO2-Neutralität unterwegs?
 
Diskussionsthemen:
- Wie stellt sich der Klimawandel aktuell dar, was sind klare Indikatoren seiner Wirkung?
 - Wo funktionieren klimafreundliche Maßnahmen schon recht gut, wo geht gar nichts weiter?
 - Die Stadtwerke sind ein zentraler Treiber der Energiewende, speziell die Photovoltaik steht stark im Fokus: Was ist dazu konkret geplant?
 - Das Biomasse-KW Simmering, Klärgas, einige Photovoltaikanlagen sowie Wind- und Wasser-KW gibt es bereits: Was tragen die zum Wiener Energiebedarf bei?
 - Mittelfristig soll es ja keine Heizenergie mehr aus Öl/Gas geben: Wie erfolgt der Umstieg in Bestandsgebäuden, wie wird in Neubauten vorgegangen?
 - Die Halbierung des PKW-Einpendel-Verkehrs bis 2030 erfordert zahlreiche Maßnahmen. Was kommt da auf die Bevölkerung zu?
 - Elektromobilität oder Wasserstoff: Wo liegt die Antriebsart der Zukunft, was werden die Wiener Linien forcieren?
 - Was wird die gesamte Energiewende kosten und wie wird das finanziert?
 - Wie realistisch ist das Erreichen der CO2-Neutralität, wer misst das?